Das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik möchte den Schülerinnen und Schülern lebenspraktische Unterrichtsinhalte an konkreten Beispielen (z. B. Umgang mit Geld, Vertragsrechts, Arbeitsorganisation) vermitteln. Dabei sollen den Schülerinnen und Schülern ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten bewusst werden, um sie für die Berufs- bzw. Studienwahl einzusetzen. Daher liegt auch ein Schwerpunkt des Unterrichts auf der zukünftigen Lebenswegplanung. Es werden Hilfestellungen bei der Organisation des Betriebspraktikums, dem Übergang von der Schule in den Beruf bzw. beim Übergang auf weiterführende Schulen (Abitur/Fachhochschulreife) gegeben.
WAT dient auch als Leitfach für das Duale Lernen, das praxisbezogene Lernen, für Aktivitäten zur Berufs- und Studienorientierung und bei der Vermittlung von Praxisplätzen an geeigneten Lernorten.
Durch die Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern IKEA Deutschland AG, Bayer Pharma AG und Steigenberger Hotel haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit besondere Einblicke in verschiedene weltweit agierende Betriebe zu erlangen.
WAT-Unterricht findet zum einen in den Klassen 7-10 als Pflichtunterricht im Klassenverband statt. Zusätzlich haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, WAT als erstes (ab Klasse 7) oder zweites (ab Klasse 9) Wahlpflichtfach zu wählen. Zur besseren Unterscheidung haben wir hier die Bezeichnung WP Arbeitslehre gewählt.
WAT im Klassenunterricht
Klasse 7
- "Komm auf Tour" – meine Stärken meine Zukunft (BZgA und BA)
Das Projekt umfasst einen Erlebnisparcours, der den Jugendlichen ihre Stärken vor Augen führt, und Orientierungshilfen für Praktika, so dass die Schülerinnen und Schüler erfahren, welche realisierbaren beruflichen Möglichkeiten auf sie warten.
- Girls' Day und Boys' Day
Bei dem jahrlichen stattfindenden bundesweiten Aktionstag haben Jungen und Mädchen die Chance Berufe kennenzulernen, in denen ihr jeweiliges Geschlecht noch unterrepräsentiert ist.
Klasse 8
- KomBO
Kompetenzfestellung und Berufsorientierung gemäß dem Berliner Programm für vertiefte Berufsorientierung (BVBO) durchgeführt von der Gesellschaft für berufliche Maßnahmen (GFBM)
- Baylab – praktische Betriebserkundung bei Bayer Pharma AG
Bei unserem Kooperationspartner Bayer Pharma AG können die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen in den Chemielaboren praktische Versuche durchführen und berufspraktische Erfahrungen sammeln.
- Girls' Day und Boys' Day
Bei dem jahrlichen stattfindenden bundesweiten Aktionstag haben Jungen und Mädchen die Chance Berufe kennenzulernen, in denen ihr jeweiliges Geschlecht noch unterrepräsentiert ist.
Klasse 9
- Betriebspraktikum
Dreiwöchiges Betriebspraktikum mit intensiver schulischer Begleitung und Auswertung. Für Schülerinnen und Schüler mit guten Französischkenntnissen auch in französischen Betrieben in Berlin.
- Bewerbungstraining
In Kooperation mit Ikea und Steigenberger Hotels finden wirtschaftsorientierte Bewerbungstrainings statt.
- Vocatium Messe
Besuch der Fachmesse für Ausbildung und Studium "vocatium Berlin".
- Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit
Erstkontakt mit der regelmäßigen Berufsberatung durch Frau Loth.
- Girls' Day und Boys' Day
Bei dem jahrlichen stattfindenden bundesweiten Aktionstag haben Jungen und Mädchen die Chance Berufe kennenzulernen, in denen ihr jeweiliges Geschlecht noch unterrepräsentiert ist.
Klasse 10
- OSZ-Erkundung
Erkundungen in den mit unserer Schule kooperierenden Oberstufenzentren OSZ Banken, Immobilien und Versicherungen und Friedrich-List-Schule (OSZ Wirtschaftssprachen).
- Informationsveranstaltungen
Infoelternabend im OSZ Banken, Immobilien und Versicherungen und Informationsveranstaltung durch die Friedrich-List-Schule an der Georg-von-Giesche-Schule für sprachinteressierte Schülerinnen und Schüler
- Assessmenttraining
Vorstellung und Übung einzelner Aufgaben im Bewerbungsverfahren in Kooperation mit der AOK
- Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit
Die für uns zuständige Berufsberaterin Frau Loth bietet jede Woche Einzelberatungen für Schülerinnen und Schüler in der Schule an.
- Girls' Day und Boys' Day
Bei dem jahrlichen stattfindenden bundesweiten Aktionstag haben Jungen und Mädchen die Chance Berufe kennenzulernen, in denen ihr jeweiliges Geschlecht noch unterrepräsentiert ist.
Stundentafel
7. Klasse | 8. Klasse | 9. Klasse | 10. Klasse | |
ISS |
1 Stunde WAT |
2 Stunden | 1 Stunde | 1 Stunde |
SESB | - | 1 Stunde (inkl. ITG) | 1 Stunde | - |